Saildream 1 e.V. – Lebe auch Deinen Traum!
Mit unserem barrierefreien Segelkatamaran schaffen wir auf den Binnengewässern in Berlin-Brandenburg und Sachsen für Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren nichtbehinderten Unterstützern, Freunden und Familienangehörigen aktiv und sicher Fahrtensegeln zu können. Wesentlich sind dabei das Handeln der Gemeinschaft im Segelalltag und das Erleben eigener, bisher unerkannter Fähigkeiten an Bord.
Saildream 1 wünscht allen Freunden und Unterstützern ein frohes Weihnachtsfest und ein guten Rutsch ins neue Jahr 2023.
Wir werden euch an dieser Stelle in Kürze unsere neue, vollständig überarbeitete Website präsentieren. Bleibt neugierig!
Saildream1 mini cat bf ist ein inklusives Kooperationsprojekt von Yacht-Concepts & Design Carsten Weber, Stade, Glas-Faser-Technik Peter Heinrich, Gommern und Saildream1 e.V., Bad Belzig und wurde u.a. ermöglicht durch Andreas Gärtner Stiftung, Stiftung Stahlwerk Gorgsmarienhütte, Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam und Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Die persönliche Erfahrung der Initiatoren hat gezeigt, dass der Segeltraum von Menschen mit Behinderungen anfangs oft schon an den Kosten scheitert. Das wollen wir ändern!
Der Anruf hatte mich doch etwas überrascht, „Ob ich nicht Lust und Zeit hätte beim Segeltest mit dabei zu sein“. „Warum nicht“, habe ich mir gesagt und heute kann ich mich für diese Entscheidung nur beglückwünschen.
Saildream 1 e.V. – Der Verein
Schon bei den ersten Gesprächen zur Darstellung der Idee barrierefreien Katamaransegelns im Binnenbereich wurde die Notwendigkeit einer Vereinsgründung deutlich. Damit wollten wir Saildream1 auf professionelle, rechtsverbindliche Füße stellen.
Eine erste nicht unerhebliche finanzielle Förderung aus Mitteln des Regionalbudgets des Landkreises Potsdam-Mittelmark machte auch hier den Start möglich. Wir gingen los und betraten Neuland.
Die Gründungsversammlung für Saildream1 e.V. fand am 14.12.07 in Belzig statt. Anwesend waren 26 Gründungsinteressierte. Die Satzung des Vereins, die Beitragsordnung und das Vereinslogo wurden beschlossen. Die Gründungsdokumente wurden von 14 Gründungsmitgliedern unterzeichnet
Mit der Gründung von Saildream1 e.V. stellten wir auch inhaltlich unsere Idee auf ein breiteres Fundament. Unser Ziel ist es, im Rahmen erlebnisorientierter, kreativer Angebote Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen zu bringen. Wir wollen mit Saildream1 einen Rahmen zum Miteinander schaffen, innerhalb dessen Vorurteile oder Berührungsängste gar nicht erst entstehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Selbstverständlich ist für uns ein Ressourcen schonender Umgang mit der Natur. Insbesondere gilt dies für die schützenswerte Flora und Fauna der Wasserflächen und Uferzonen, die vom Verein in Anspruch genommen werden.
Wir trauern um Udo Zeller
Du hast einmal gesagt, „Wenn ich einmal sterbe, dann trauert nicht, denn ich verändere mich nur.“ Jetzt bist Du plötzlich und unerwartet von uns gegangen und wir trauern trotzdem.
Lieber Udo, wo auch immer Du jetzt segelst, wir wünschen Dir immer guten Wind und immer eine handbreit Wasser unterm Kiel. Mögen Deine Träume Dich geleiten.
Wir werden Dich, Deinen Humor, Deinen Elan und Deine Warmherzigkeit vermissen.
Im Gedenken an unseren langjährigen Vereinsvorsitzenden Udo Zeller (1966-2021)
Wir danken all unseren Unterstützern, die das Projekt nun schon über viele Jahre mitgetragen habe!
Wir stehen gerne für alle Fragen rund um das Projekt zur Verfügung. Schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular:
zum Archiv
„Olaf“ – Logbuch 2022
Die Sonne erwacht und langsam gehen die Vorbereitungen für die neue Segelsaison los. Noch steht „Olaf“ auf dem Trockenen, aber die Vorbereitungen laufen.
13.05. – Olaf ist im Wasser
Es ist vollbracht, „Olaf“ ist im Wasser und an seinen neuen Liegeplatz in Hermannswerder. Auch der Mast ist gestellt. Leider konnten wir noch keine Segel aufziehen, da es noch ein Problem mit dem Baum gab. Bei einer kleinen Ausfahrt mit Motor, ließen wir den Tag ausklingen.
Wir hoffen das Problem schnell lösen zu können, damit wir mit „Olaf“ zügig wieder unter Segel ausfahren können.
21.05. – Großsegel und Luken
„Olaf“ kann ab sofort gesegelt werden. Unsere Arbeiten heute begannen wieder mit dem Auspumpen des Backbord-Rumpfes. Also haben wir uns die Verschlüsse der Backbordluke angesehen und diese nachjustiert. Anschließend zogen wir den Segelsack mit dem Großsegel auf und verspannten die Lazyjacks. Die Fock ist leider noch nicht an Bord, was wir schnellstens klären müssen. Trotzdem können wir ab sofort mit Motor und Segel aufs Wasser.
Unser Vorhaben eine Plane über das Deck zu ziehen erwies sich auf die Schnelle als nicht realisierbar. Deshalb haben wir die Plane als Schutz der offenen Luken über dem Deckshäuschen vertäut.
26.06. – Affenhitze und Motorausfahrt
Vormittags und schon 30 Grad im Schatten. Da ist am Arbeiten in der Sonne nicht zu denken. Kurz entschlossen haben wir mit Motorkraft die Bucht erkundet und uns zu einer kleinen Siesta in den Schatten in Ufernähe verkrochen. Hier erörterten wir die nächsten Schritte. Außerdem schauten wir uns die Möglichkeit an, die Bügel, zum Ein- und Aussteigen von Rollstühlen von der Seite, mit dem Großfall zu sichern.
Nach unserer Rückkehr zum Steg haben wir noch das „Ein- und Ausparken“ getestet um den Bootsstandort zu optimieren. Bei Essen und kühlen Getränken haben wir dann den Nachmittag im Schatten ausklingen lassen.
23.07.2022 – Vereinssegeln
Nachdem wir am Vortag den Backbordrumpf gelenzt, die Ablaufkanäle gereinigt und die Akkus zum Laden ans Netz gehängt haben, stand unserer Ausfahrt am heutigen Tage nichts mehr im Wege. Leider war der Wind schwach und unbeständig, so dass wir zwar mit Großsegel, aber größtenteils unter Motor gemächlich Richtung Templiner See fuhren. Da sich auch hier die Bedingungen nicht wesentlich änderten, drehten wir eine große Runde und kehrten zum Anleger zurück. Hier machten wir „Klar Schiff“ und beendeten gut gelaunt unseren gemütlichen Ausflug.
03.09.2022 – Arbeiten am Boot
Wieder stand im Backbordrumpf Wasser. Wieder haben wir gelenzt und die Ablaufkanäle gereinigt. Außerdem wollten wir die Akkus laden, jedoch verhinderte das ein Defekt am Stromanschluss des Anlegers.
Gleichzeitig konnten wir unser Projekt wieder einigen Akteuren aus dem Raum Potsdam näher bekannt machen.